Crashpertise Expertenwissen

Was kostet eine Achsvermessung für Ihr Kfz: Alles, was Sie wissen müssen

Die Achsvermessung spielt eine entscheidende Rolle, um die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort eines Fahrzeugs sicherzustellen. Doch was kostet eine Achsvermessung, und warum ist sie so wichtig? In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Achsvermessung abläuft, welche Kosten dabei auf Sie zukommen und warum regelmäßige Kontrollen unverzichtbar sind.

Was kostet eine Achsvermessung - Rotes Fahrzeug auf einem Messgerät

Warum die Kosten für Achsvermessung eine sinnvolle Investition sind

Im Laufe der Zeit kann die Ausrichtung der Achsen eines Fahrzeugs durch Einflüsse wie Schlaglöcher, Bordsteinkanten oder Unfälle beeinträchtigt werden. Wenn die Achsen nicht mehr richtig ausgerichtet sind, kann dies zu ungleichmäßigem Reifenverschleiß führen und die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Ein Fahrzeug, das in eine Richtung zieht oder ein schief stehendes Lenkrad aufweist, ist nicht nur unangenehm zu fahren, sondern auch potenziell gefährlich.

Was kostet eine Achvermessung - Silbernes Auto auf dem Prüfstand

Was kostet eine Achsvermessung: Was erwartet Sie?

Die Preise für eine Achsvermessung variieren je nach Fahrzeugtyp, Werkstatt und Region. In der Regel liegen die Kosten zwischen 60 und 200 Euro.
Die Vermessungskosten sind meist relativ niedrig, jedoch können zusätzliche Kosten entstehen, wenn nach der Vermessung weitere Einstellarbeiten erforderlich sind.

Einflussfaktoren auf die Kosten:

  • Fahrzeugtyp: Kleinwagen sind in der Regel günstiger zu vermessen als SUVs oder Sportwagen.
  • Umfang der Arbeiten: Bei notwendigen Anpassungen an Spur oder Sturz können die Kosten steigen.
  • Werkstattwahl: Freie Werkstätten bieten häufig günstigere Preise als spezialisierte Markenwerkstätten.

Wann ist eine Achsvermessung sinnvoll?

Eine Achsvermessung sollte nicht nur nach einem Unfall oder bei auffälligen Fahrproblemen in Erwägung gezogen werden. Auch durch die regelmäßige Nutzung können sich die Achsen mit der Zeit verstellen.

Optimale Zeitpunkte für eine Achsvermessung:

  • Nach einem Unfall oder einer Kollision
  • Bei spürbaren Veränderungen im Fahrverhalten
  • Nach einem Reifenwechsel
  • Nach Fahrwerksarbeiten oder Tieferlegungen
  • Nach der Montage von größeren Alufelgen
  • Bei einseitigem Reifenverschleiß
  • Wenn das Lenkrad bei Geradeausfahrt nicht mittig steht
  • Beim Schiefziehen des Fahrzeuges zur Seite

Der Ablauf einer Achsvermessung im Detail bei Crashpertise

Präzision für Ihre Sicherheit: So sorgt die Achsvermessung für ein perfektes Fahrerlebnis

Moderne Werkstätten nutzen fortschrittliche elektronische Messsysteme mit 3D-Messtechnik, um die Achsen präzise zu vermessen. Sensoren erfassen die aktuelle Position der Räder und vergleichen diese mit den Vorgaben des Herstellers.

Bei Abweichungen werden die Achsen neu eingestellt, um die optimale Geometrie des Fahrwerks wiederherzustellen.

  1. Vorbereitung: Sichtprüfung der Reifen, Überprüfung des Luftdrucks und der Radaufhängungen.
  2. Vermessung: Elektronische Messung der Achsgeometrie.
  3. Auswertung: Vergleich der Ist-Werte mit den Soll-Werten.
  4. Einstellung: Gegebenenfalls Justierung von Spur, Sturz und Nachlauf.
  5. Protokoll: Ausgabe eines Protokolls mit den Messergebnissen.

Warum die Kosten für Achsvermessungen unterschiedlich ausfallen können

Die Kosten für eine Achsvermessung können stark variieren. Einfache Fahrzeuge wie ein VW Golf sind in der Regel günstiger zu vermessen als komplexe Sportwagen wie ein Porsche. Auch Sonderausstattungen wie Sportfahrwerke oder Breitreifen können die Preise in die Höhe treiben. Zudem variieren die Verrechnungssätze der Werkstätten stark.

Häufig gestellte Fragen zu den Kosten für Achsvermessungen

Wie oft sollte eine Achsvermessung durchgeführt werden?

Wir empfehlen eine Achsvermessung alle 50.000-80.000 km durchführen zu lassen, insbesondere nach Unfällen oder Fahrwerksarbeiten.

Die Achsvermessung sollte in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, da präzise Messgeräte und Fachwissen erforderlich sind.

Fahrzeuge mit komplexeren Fahrwerken, wie Sportwagen oder SUVs, erfordern mehr Aufwand und präzisere Einstellungen, was die Kosten erhöht.

Fahrzeuge mit komplexeren Fahrwerken, wie Sportwagen oder SUVs, erfordern mehr Aufwand und präzisere Einstellungen, was die Kosten erhöht.

Die Kosten können je nach Werkstatt und Region variieren, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Eine Investition in Ihre Sicherheit

Die Achsvermessung ist eine unverzichtbare Wartungsmaßnahme, um die Fahrsicherheit und den Komfort Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten. Die Kosten für eine Achsvermessung liegen meist zwischen 60 und 200 Euro, abhängig von Fahrzeugtyp und Werkstatt. Eine regelmäßige Überprüfung der Achsgeometrie kann dazu beitragen, teure Folgeschäden zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Reifen zu verlängern. Bei Anzeichen für eine Fehlstellung der Achsen sollten Sie nicht zögern und eine Fachwerkstatt aufsuchen.

Achvermessung?

Rufen Sie uns unverbindlich an

Crashpertise: In Bayern schnell vor Ort

Standorte

Wir sind nicht nur als Sachverständige in München, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt und Freising, sondern in ganz Oberbayern für Sie da.

In der gesamten Region kommen wir bei einem Unfallschaden kostenlos zu Ihnen. Das Kfz Gutachten aus München erhalten Sie anschließend innerhalb von 1 – 2 Werktagen.

Schnell, professionell und freundlich. Selbstverständlich sind wir auch bei weiteren Fragen jederzeit für Sie da!