Unsere Profi-Checkliste sichert Ihre Ansprüche

Wertgutachten Kfz Tipps von Crashpertise

Sichern Sie sich Ihre Checkliste

Kfz Gutachter München - Zertifikat vom TÜV Rheinland

Gebrauchtwagen kaufen: Worauf achten beim Wertgutachten?

Ein Gebrauchtwagen kaufen – das klingt nach einer guten Gelegenheit, Geld zu sparen. Doch ohne fachliche Prüfung kann es schnell zur Kostenfalle werden. Besonders, wenn das Auto bereits einen Unfallschaden hatte, ist es für Laien nahezu unmöglich, den tatsächlichen Wert einzuschätzen. Ein Kfz Wertgutachten von Crashpertise bietet hier Sicherheit: Es zeigt den realen Marktwert und schützt Käufer wie Verkäufer.

damit Sie nichts vergessen, was später wichtig wird

Unsere 5-Punkte-Checkliste für Ihr Wertgutachten

Checkliste für Käufer: 5 Dinge, die im Gutachten wirklich stehen müssen

Ein Wertgutachten ist mehr als nur ein Stück Papier – es ist oft der einzige Blick hinter die Fassade eines vermeintlich „unfallfreien“ Autos. Doch viele Käufer lesen die wichtigsten Hinweise gar nicht oder wissen nicht, worauf sie achten müssen. Hier sind die 5 Punkte, die du im Gutachten ganz genau prüfen solltest – inklusive echter Tipps, wie du Verkäufertricks erkennst:

  1. Lackschichtdicke → Abweichungen verraten Nachlackierungen oder Spachtelstellen. 👉 Lass dir die Messwerte je Karosserieteil zeigen – starke Unterschiede sind verdächtig.
  2. Reparierte Vorschäden → Auch kleine Parkrempler müssen dokumentiert sein. 👉 Fehlen Angaben, nachfragen ob nachlackiert oder gerichtet wurde.
  3. Unreparierte Schäden: Zum Beispiel Lackkratzer, Beschädigungen an der Stoßstange oder kleinere Dellen in der Karosserie.
  4. Reparaturnachweise → Rechnungen zeigen, ob fachgerecht repariert wurde. 👉 Keine Belege = oft billige Spachtelarbeit.
  5. Tachostand & Elektronik → Kilometer-Manipulation ist häufig. 👉 Abgleich mit Fehlerspeicher und Verschleißteilen gibt Sicherheit.
checkliste-grafik-wertgutachten-unreparierte-vorschaeden-pruefen-crashpertise
Die persönliche Wertgutachten Checkliste hilft viel Ärger zu sparen

Wertgutachten oder Fahrzeugbewertung – was ist der Unterschied?

Ein Wertgutachten ist die neutrale und detaillierte Fahrzeugbewertung durch
einen qualifizierten Kfz-Sachverständigen.

Es geht deutlich über eine einfache Preisabschätzung hinaus. Ein professionelles Wertgutachten umfasst:

  • Prüfung von Karosserie, Motor, Fahrwerk, Elektronik

  • Prüfung auf reparierte und nicht reparierte Unfallschäden

  • Fehlerspeicher-Auslesen

  • Kontrolle auf Tachomanipulation

  • Lackschichtdickenmessung

Warum Crashpertise für Wertgutachten der richtige Ansprechpartner ist?

Marco Schuster – vereidigter und geprüfter Kfz-Sachverständiger für Kfz Wertgutachten

Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Schadenregulierung und der Zulassung als gerichtlich anerkannter Gutachter stehe ich für höchste fachliche Kompetenz, Neutralität und Verlässlichkeit.

Darauf können Sie vertrauen

  • Vereidigter und geprüfter Kfz Sachverständiger – Gutachten sind vor Gericht anerkannt
  • Über ein Jahrzehnt Erfahrung in Schadenbewertung und Regulierung
  • Unabhängig und neutral – wir vertreten ausschließlich Ihre Interessen
  • Sichere Beweissicherung & vollständige Dokumentation
  • Reibungslose Zusammenarbeit mit Anwälten und Werkstätten
kff-gutachter-freising-marco-schuster-experte-prueft-bewertung-unfall Kopie
Die persönliche Wertgutachten Checkliste hilft Geld zu sparen

Wertgutachten vs. Unfallgutachten – der Unterschied einfach erklärt

Ein Wertgutachten beschreibt den aktuellen Marktwert eines Fahrzeugs – also den Preis, den man bei einem Verkauf realistischerweise erzielen könnte. Es berücksichtigt Alter, Laufleistung, Ausstattung und Zustand.

Ein Unfallgutachten geht weiter: Es wird erstellt, wenn ein Auto einen Schaden erlitten hat. Hier reicht der reine Marktwert nicht mehr aus. Der KFZ-Gutachter muss zusätzlich folgende Werte ermitteln:

BegriffBedeutungPraxisbeispiel
WiederbeschaffungswertDer Wert des Fahrzeugs unmittelbar vor dem Unfall. Er zeigt, was ein gleichwertiges Auto auf dem Markt kosten würde.Audi A4, Baujahr 2018, vor dem Unfall: 15.000 €
RestwertDer Wert des beschädigten Fahrzeugs im aktuellen Zustand – also das, was ein Händler oder Restwertaufkäufer noch zahlen würde.Dasselbe Auto nach Unfall: 4.000 €
WertminderungDer dauerhafte Wertverlust, selbst wenn das Auto vollständig repariert wird. Käufer zahlen weniger, wenn ein Wagen eine Unfallhistorie hat.Nach Reparatur: ca. 500 € weniger Marktwert
ReparaturkostenDer Betrag, den eine vollständige und fachgerechte Instandsetzung des Fahrzeugs in einer Werkstatt kosten würde.Werkstatt-Kostenvoranschlag: 6.800 €
Nutzungsausfall pro TagDer tägliche Ausgleichsbetrag, wenn das Fahrzeug während der Reparatur oder Ersatzbeschaffung nicht genutzt werden kann.43 € pro Tag → bei 10 Tagen: 430 €

Kriterien bei der Fahrzeugbewertung

  • Alter → je älter, desto niedriger der Wert
  • Kilometerstand → hoher Wertverlust bei viel Laufleistung
  • Karosserie & Technik → Rost, Rahmenverzug, unsaubere Reparaturen senken den Wert
  • Ausstattung → Sondermodelle und moderne Assistenzsysteme steigern den Wert
  • Marke & Modell → Premium-Hersteller halten ihren Wert länger

Praxisbeispiel: Wenn der Schein trügt

Ein Interessent möchte einen Audi A4 (Baujahr 2018, 45.000 km, Kaufpreis: 15.000 €) erwerben. Auf den ersten Blick wirkt das Fahrzeug optisch einwandfrei – doch das Wertgutachten zeigt die versteckten Mängel:

  • unsachgemäße Reparatur nach einem Frontschaden
  • tragende Karosseriestruktur (Längsträger) verzogen → tatsächliche Reparaturkosten weit über 6.500 €
  • Wiederbeschaffungswert: ca. 15.000 €
  • Restwert: ca. 8.500 €
  • Wertminderung: ca. 2.000 €

Ohne das Wertgutachten hätte der Käufer ein unsicheres Fahrzeug übernommen und zugleich einen erheblichen finanziellen Verlust von mehreren tausend Euro erlitten.

Warum Crashpertise?

Ablauf eines Kfz-Wertgutachtens

So läuft ein Gutachten in der Praxis ab:

Schritt

Inhalt

Dauer

1. Kontaktaufnahme

Terminvereinbarung mit Gutachter

wenige Minuten

2. Fahrzeugprüfung

Kontrolle von Technik, Karosserie, Ausstattung

30–60 Min.

3. Messungen

Lack, Elektronik, Tacho, Probefahrt

20–40 Min.

4. Dokumentation

Fotos, Protokolle, Schadensaufstellung

15–30 Min.

5. Erstellung Wertgutachten

Marktwert, Wiederbeschaffungswert

24–48 Std.

⏱ Dauer: insgesamt 1–2 Stunden
💶 Kosten: 150–500 €

audi-wertgutachten-crashpertise-parkt-am-strassenrand.
Die persönliche Unfall Checkliste hilft viel Ärger zu sparen

Warum ein Wertgutachten unverzichtbar is

Ein Kfz Wertgutachten ist mehr als eine reine Zahl. Es ist die rechtssichere Fahrzeugbewertung, die Käufer, Verkäufer und Unfallgeschädigte schützt. Empfehlung: Beim Gebrauchtwagen kaufen immer auf ein professionelles Wertgutachten bestehen. Nur so lässt sich der tatsächliche Fahrzeugwert objektiv und nachvollziehbar bestimmen.

Crashpertise: In Bayern schnell vor Ort

Unser FAQ Expertenwissen:

Was kostet ein Wertgutachten?

Ca.150–500 €, je nach Modell und Aufwand.

Wie lange dauert ein Kfz-Wertgutachten?

Ca. 1–2 Stunden dauert das Wertgutachten.

Was steht im Unfallgutachten?

Wiederbeschaffungswert, Restwert, Wertminderung, Reparaturkosten