Sichern Sie sich Ihre Checkliste
Ein Gebrauchtwagen kaufen – das klingt nach einer guten Gelegenheit, Geld zu sparen. Doch ohne fachliche Prüfung kann es schnell zur Kostenfalle werden. Besonders, wenn das Auto bereits einen Unfallschaden hatte, ist es für Laien nahezu unmöglich, den tatsächlichen Wert einzuschätzen. Ein Kfz Wertgutachten von Crashpertise bietet hier Sicherheit: Es zeigt den realen Marktwert und schützt Käufer wie Verkäufer.
damit Sie nichts vergessen, was später wichtig wird
Ein Wertgutachten ist mehr als nur ein Stück Papier – es ist oft der einzige Blick hinter die Fassade eines vermeintlich „unfallfreien“ Autos. Doch viele Käufer lesen die wichtigsten Hinweise gar nicht oder wissen nicht, worauf sie achten müssen. Hier sind die 5 Punkte, die du im Gutachten ganz genau prüfen solltest – inklusive echter Tipps, wie du Verkäufertricks erkennst:
Ein Wertgutachten ist die neutrale und detaillierte Fahrzeugbewertung durch
einen qualifizierten Kfz-Sachverständigen.
Es geht deutlich über eine einfache Preisabschätzung hinaus. Ein professionelles Wertgutachten umfasst:
Prüfung von Karosserie, Motor, Fahrwerk, Elektronik
Prüfung auf reparierte und nicht reparierte Unfallschäden
Fehlerspeicher-Auslesen
Kontrolle auf Tachomanipulation
Warum Crashpertise für Wertgutachten der richtige Ansprechpartner ist?
Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Schadenregulierung und der Zulassung als gerichtlich anerkannter Gutachter stehe ich für höchste fachliche Kompetenz, Neutralität und Verlässlichkeit.
Ein Wertgutachten beschreibt den aktuellen Marktwert eines Fahrzeugs – also den Preis, den man bei einem Verkauf realistischerweise erzielen könnte. Es berücksichtigt Alter, Laufleistung, Ausstattung und Zustand.
Ein Unfallgutachten geht weiter: Es wird erstellt, wenn ein Auto einen Schaden erlitten hat. Hier reicht der reine Marktwert nicht mehr aus. Der KFZ-Gutachter muss zusätzlich folgende Werte ermitteln:
| Begriff | Bedeutung | Praxisbeispiel |
|---|---|---|
| Wiederbeschaffungswert | Der Wert des Fahrzeugs unmittelbar vor dem Unfall. Er zeigt, was ein gleichwertiges Auto auf dem Markt kosten würde. | Audi A4, Baujahr 2018, vor dem Unfall: 15.000 € |
| Restwert | Der Wert des beschädigten Fahrzeugs im aktuellen Zustand – also das, was ein Händler oder Restwertaufkäufer noch zahlen würde. | Dasselbe Auto nach Unfall: 4.000 € |
| Wertminderung | Der dauerhafte Wertverlust, selbst wenn das Auto vollständig repariert wird. Käufer zahlen weniger, wenn ein Wagen eine Unfallhistorie hat. | Nach Reparatur: ca. 500 € weniger Marktwert |
| Reparaturkosten | Der Betrag, den eine vollständige und fachgerechte Instandsetzung des Fahrzeugs in einer Werkstatt kosten würde. | Werkstatt-Kostenvoranschlag: 6.800 € |
| Nutzungsausfall pro Tag | Der tägliche Ausgleichsbetrag, wenn das Fahrzeug während der Reparatur oder Ersatzbeschaffung nicht genutzt werden kann. | 43 € pro Tag → bei 10 Tagen: 430 € |
Ein Interessent möchte einen Audi A4 (Baujahr 2018, 45.000 km, Kaufpreis: 15.000 €) erwerben. Auf den ersten Blick wirkt das Fahrzeug optisch einwandfrei – doch das Wertgutachten zeigt die versteckten Mängel:
Ohne das Wertgutachten hätte der Käufer ein unsicheres Fahrzeug übernommen und zugleich einen erheblichen finanziellen Verlust von mehreren tausend Euro erlitten.
Warum Crashpertise?
So läuft ein Gutachten in der Praxis ab:
Schritt | Inhalt | Dauer |
1. Kontaktaufnahme | Terminvereinbarung mit Gutachter | wenige Minuten |
2. Fahrzeugprüfung | Kontrolle von Technik, Karosserie, Ausstattung | 30–60 Min. |
3. Messungen | Lack, Elektronik, Tacho, Probefahrt | 20–40 Min. |
4. Dokumentation | Fotos, Protokolle, Schadensaufstellung | 15–30 Min. |
5. Erstellung Wertgutachten | Marktwert, Wiederbeschaffungswert | 24–48 Std. |
Was kostet ein Wertgutachten?
Ca.150–500 €, je nach Modell und Aufwand.
Wie lange dauert ein Kfz-Wertgutachten?
Ca. 1–2 Stunden dauert das Wertgutachten.
Was steht im Unfallgutachten?
Wiederbeschaffungswert, Restwert, Wertminderung, Reparaturkosten