Klarheit gewinnen

Wirtschaftlicher Totalschaden

Ansprüche sichern!

Kfz Gutachter München - Zertifikat vom TÜV Rheinland

Wirtschaftlicher Totalschaden – schnelle Klarheit durch unabhängige und sichere Kfz-Gutachten von Crashpertise

Ein wirtschaftlicher Totalschaden ist für jeden Fahrzeughalter eine belastende Situation: Die Reparaturkosten übersteigen den Fahrzeugwert, Versicherungen verweisen auf Zahlen – und Sie stehen vor schwierigen Entscheidungen.

Genau hier unterstützen wir Sie: Crashpertise.de – mit öffentlich bestellten und vereidigten Kfz-Sachverständigen. Neutral. Erfahren. Auf Ihrer Seite.

Kfz-Gutachten direkt vom Sachverständiger

 Ihre Vorteile auf einen Blick

  • 100 % unabhängig – wir arbeiten nicht für Versicherungen, sondern für Sie.
  • Öffentlich bestellte & vereidigte Sachverständige – geprüfte Fachkompetenz, gerichtsfest.
  • Langjährige Erfahrung – hunderte Totalschäden bereits begutachtet.
  • Schnelle Hilfe – klare Einschätzung innerhalb kürzester Zeit.
  • Transparente Beratung – wir erklären verständlich, was wirklich zählt.
unfall-tipps-crashpertise-frau-prueft-checkliste
Die persönliche Unfall Checkliste hilft viel Ärger zu sparen

Unsere Bewertungen

Warum Crashpertise?

Was bedeutet wirtschaftlicher Totalschaden für mein Auto?

Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten höher sind als der Wiederbeschaffungswert Ihres Fahrzeugs.

Beispiel:

  • Wiederbeschaffungswert: 6.000 €
  • Reparaturkosten: 8.000 €
  • Restwert: 1.000 €


➡️ Versicherung zahlt: 5.000 € (Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert)

wirtschaftlicher-totalschaden-auto-unfall
Ein wirtschaftlicher Totalschaden ist immer ärgerlich

Die neue 130%-Regel – einfach & fair erklärt

Normalfall: Übersteigen Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert, gilt das Fahrzeug als wirtschaftlicher Totalschaden.

Die Ausnahme: Die 130%-Regel erlaubt eine Reparatur trotz wirtschaftlichem Totalschaden, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert um höchstens 30 % übersteigen.

Schnell-Check (mit Beispiel):

  • Wiederbeschaffungswert: 8.000 €
  • Reparaturkosten: 10.200 € (127,5 %) → ✅ erlaubt
  • Wiederbeschaffungswert: 8.000 €
  • Reparaturkosten: 10.600 € (132,5 %) → ❌ nicht erlaubt

Voraussetzungen:

  • Fachgerechte Reparatur nach Gutachten
  • Nutzung für mind. 6 Monate
  • Reparaturbestätigung durch Gutachter Vorlage einer Rechnung

Eigenreparatur bei der 130%-Regel

Wenn die 130%-Regel greift, darf der Fahrzeughalter die Reparatur grundsätzlich auch in Eigenregie durchführen.
Wichtig ist jedoch: Ein Kfz-Sachverständiger muss die Arbeiten anschließend prüfen und abnehmen.

Dabei kontrolliert der Gutachter, ob die Reparatur fachgerecht erfolgt ist und alle Vorgaben des ursprünglichen Gutachtens eingehalten wurden.
Nur wenn diese Abnahme vorliegt, erkennt die Versicherung die Reparatur im Rahmen der 130%-Regel an.

Wann lohnt sich die 130%-Regel?

  • Gepflegtes Fahrzeug, Sonderausstattung, hoher emotionaler Wert

Wann nicht?

  • Altes Modell, hohe künftige Kosten

Crashpertise-Empfehlung: „Wenn die 130%-Regel greift, prüfen wir neutral, ob Reparatur oder Auszahlung sinnvoller ist.“

Wirtschaftlicher Totalschaden Nachteil ohne unabhängiges Kfz-Gutachten

  • Zu geringe Auszahlung – weil Versicherungen Restwerte zu hoch ansetzen
  • Verwirrende Berechnungen – unklare Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert
  • Zeitverlust – schwierige Ersatzfahrzeugsuche

Warum Crashpertise.de?

Als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige stehen wir für Neutralität, Fachkompetenz und Fairness.

  •  Gerichtsfeste Gutachten, von allen Versicherungen anerkannt
  • Klare Erklärungen & persönliche Beratung
  • Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte

Ihr Anspruch auf Mobilität nach einem Totalschaden

Nach einem Totalschaden haben Sie Anspruch auf:

  1. Mietwagen oder
  2. Nutzungsausfallentschädigung

Wir helfen Ihnen, den vollen Anspruch geltend zu machen.

Was passiert bei einem erneuten Unfall nach wirtschaftlichem Totalschaden?

Auch wenn ein Fahrzeug bereits als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft wurde, kann ein weiterer Unfall zusätzliche Folgen haben.

  • Der zweite Unfall kann die Nutzbarkeit weiter einschränken (z. B. durch neue sicherheitsrelevante Schäden).
  • Zudem kann er den Restwert des Fahrzeugs noch einmal mindern, weil es durch die erneute Beschädigung schwerer verkäuflich ist.
  • Entscheidend ist immer, ob durch den zweiten Unfall eine neue oder verschärfte Beeinträchtigung entsteht, die über den ursprünglichen Schaden hinausgeht.

In solchen Fällen ist ein aktuelles Gutachten besonders wichtig, um die neuen Schäden klar vom alten Totalschaden abzugrenzen. Nur so können Sie Ihre Ansprüche korrekt geltend machen.

 

Was ist der Unterschied zwischen technischem und wirtschaftlichem Totalschaden?

Technisch = irreparabel. Wirtschaftlich = reparabel, aber unwirtschaftlich.

Ja, Sie erhalten die Auszahlung abzüglich Restwert.

Ein unabhängiger, öffentlich bestellter und vereidigter Kfz-Sachverständiger von Crashpertise beispielsweise.

Bei Eigenverschulden: Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse.

Reparatur bis zu 30 % über Wiederbeschaffungswert möglich – unter Bedingungen.

Ein Motorschaden kann ein wirtschaftlicher Totalschaden sein – muss es aber nicht. Entscheidend ist, ob die Kosten für den Motortausch höher sind als der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Bei älteren Autos ist das oft der Fall, bei neueren Fahrzeugen eher selten.

Auch ein Hagelschaden kann zum wirtschaftlichen Totalschaden führen – vor allem, wenn die Reparatur (z. B. Ausbeulen oder Austausch vieler Karosserieteile) teurer wäre als der Wert des Fahrzeugs. Ob das der Fall ist, zeigt ein Gutachten im Einzelfall.

Ein wirtschaftlicher Totalschaden bedeutet nicht automatisch, dass Sie Ihr Fahrzeug verlieren. Sie können es behalten, allerdings wird in diesem Fall der Restwert vom Wiederbeschaffungswert abgezogen. Der Geschädigte hat anschließend die Wahl: Das Fahrzeug selbst weiter nutzen, an den im Gutachten angegebenen Restwertaufkäufer verkaufen oder einen anderen Käufer finden.

Der Vorteil: Sie vermeiden hohe Reparaturkosten für ein Fahrzeug, dessen Instandsetzung wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll ist.
Ob ein wirtschaftlicher Totalschaden für Sie persönlich positiv oder negativ ist, hängt also stark von Ihrer individuellen Situation ab – etwa davon, wie sehr Sie am Fahrzeug hängen, ob Sie es selbst weiternutzen möchten oder ob Ihnen eine schnelle Ersatzbeschaffung wichtiger ist.

Crashpertise: In Bayern schnell vor Ort

Wir sind nicht nur als Sachverständige in München, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt und Freising, sondern in ganz Oberbayern für Sie da.

In der gesamten Region kommen wir bei einem Unfallschaden kostenlos zu Ihnen. Das Kfz Gutachten aus München erhalten Sie anschließend innerhalb von 1 – 2 Werktagen.

Schnell, professionell und freundlich. Selbstverständlich sind wir auch bei weiteren Fragen jederzeit für Sie da!